Zwar sinkt die Zahl der Fleischesser in Deutschland immer mehr: Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch ist im Jahr 2020 auf ein Rekordtief gesunken. Mit 57,3 Kilogramm pro Person war der Konsum so niedrig wie noch nie seit 1989. Dennoch isst der Großteil der Menschen immer noch Fleisch und davon auch gerne mal zu viel.
Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Die Frage, ob der Verzehr von Fleisch gut oder schlecht für den menschlichen Körper und dessen Gesundheit ist, wird seit Jahren diskutiert. Obwohl die Meinungen bis heute auseinandergehen, gibt es medizinisch und wissenschaftlich belegte Fakten, dass der Verzehr von zu viel Fleisch das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Folgende 10 negative Auswirkungen kann ein zu hoher Fleischkonsum auf deinen Körper haben: 1. Schwache Knochen Zu hohe Mengen an Eiweiß – etwa durch den Verzehr von zu viel Fleisch– können zu einem Kalziumverlust im menschlichen Körper führen. Unser Körper stellt selbst kein Kalzium her; es ist jedoch für gesunde Knochen absolut notwendig. Er bekommt es also nur durch die Nahrung, die wir zu uns nehmen. Zudem können Fleisch- und Wurstwaren entzündliche Schübe an den Gelenken auslösen bzw. Gelenkschmerzen verschlimmern. 2. Nierensteine Tierische Eiweiße, welche wir vor allem durch den Verzehr von Fleisch und Eiern zu uns nehmen, erhöhen das Risiko für Nierensteine. Die im Eiweiß enthaltenen Purine zerfallen in Harnsäure, welche, wenn zu viel von ihr vorhanden ist, Nierensteine entwickeln kann. Darum empfehlen Ärzte, den Fleischkonsum zu reduzieren, um diesem schmerzhaften Szenario vorzubeugen. 3. Gewichtszunahme Es stimmt zwar, dass der Körper für den Muskelaufbau auf Eiweiß angewiesen ist, aber zu viel davon kann einen unerwünschten Nebeneffekt haben: Nimmt man mehr Eiweiß zu sich, als der Körper braucht, speichert dieser das Eiweiß als Fett. Zu viel Fleisch birgt die Gefahr, dem menschlichen Körper zu viel Eiweiß zuzufügen. 4. Dehydrierung Aufgrund eines Überschusses an Harnsäure (vgl. Punkt 2) ist es zudem möglich, sich bei übermäßigem Fleischkonsum durstiger als sonst zu fühlen. Unsere Nieren brauchen mehr Wasser, damit die giftigen Abfallstoffe verdünnt werden können. Um den Urin produzieren zu können, müssen die Nieren Wasser aus dem menschlichen Körper ziehen, weshalb es zu einer Dehydrierung kommen kann, wenn man nicht ausreichend trinkt. 5. Verstopfungen Fleischhaltige Lebensmittel haben viel Protein, aber nicht viele Ballaststoffe. Verstopfung und schmerzhafter Stuhlgang können erste Anzeichen dafür sein, dass die Ballaststoffzufuhr zu gering für den Körper ist. Bei erhöhtem Fleischkonsum ist also umso mehr darauf zu achten, ausreichend Gemüse und Obst zu sich zu nehmen, denn daraus erhält der menschliche Körper die notwendigen Ballaststoffe.
Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Die Frage, ob der Verzehr von Fleisch gut oder schlecht für den menschlichen Körper und dessen Gesundheit ist, wird seit Jahren diskutiert. Obwohl die Meinungen bis heute auseinandergehen, gibt es medizinisch und wissenschaftlich belegte Fakten, dass der Verzehr von zu viel Fleisch das Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme erhöhen kann. Folgende 10 negative Auswirkungen kann ein zu hoher Fleischkonsum auf deinen Körper haben: 1. Schwache Knochen Zu hohe Mengen an Eiweiß – etwa durch den Verzehr von zu viel Fleisch– können zu einem Kalziumverlust im menschlichen Körper führen. Unser Körper stellt selbst kein Kalzium her; es ist jedoch für gesunde Knochen absolut notwendig. Er bekommt es also nur durch die Nahrung, die wir zu uns nehmen. Zudem können Fleisch- und Wurstwaren entzündliche Schübe an den Gelenken auslösen bzw. Gelenkschmerzen verschlimmern. 2. Nierensteine Tierische Eiweiße, welche wir vor allem durch den Verzehr von Fleisch und Eiern zu uns nehmen, erhöhen das Risiko für Nierensteine. Die im Eiweiß enthaltenen Purine zerfallen in Harnsäure, welche, wenn zu viel von ihr vorhanden ist, Nierensteine entwickeln kann. Darum empfehlen Ärzte, den Fleischkonsum zu reduzieren, um diesem schmerzhaften Szenario vorzubeugen. 3. Gewichtszunahme Es stimmt zwar, dass der Körper für den Muskelaufbau auf Eiweiß angewiesen ist, aber zu viel davon kann einen unerwünschten Nebeneffekt haben: Nimmt man mehr Eiweiß zu sich, als der Körper braucht, speichert dieser das Eiweiß als Fett. Zu viel Fleisch birgt die Gefahr, dem menschlichen Körper zu viel Eiweiß zuzufügen. 4. Dehydrierung Aufgrund eines Überschusses an Harnsäure (vgl. Punkt 2) ist es zudem möglich, sich bei übermäßigem Fleischkonsum durstiger als sonst zu fühlen. Unsere Nieren brauchen mehr Wasser, damit die giftigen Abfallstoffe verdünnt werden können. Um den Urin produzieren zu können, müssen die Nieren Wasser aus dem menschlichen Körper ziehen, weshalb es zu einer Dehydrierung kommen kann, wenn man nicht ausreichend trinkt. 5. Verstopfungen Fleischhaltige Lebensmittel haben viel Protein, aber nicht viele Ballaststoffe. Verstopfung und schmerzhafter Stuhlgang können erste Anzeichen dafür sein, dass die Ballaststoffzufuhr zu gering für den Körper ist. Bei erhöhtem Fleischkonsum ist also umso mehr darauf zu achten, ausreichend Gemüse und Obst zu sich zu nehmen, denn daraus erhält der menschliche Körper die notwendigen Ballaststoffe.
- 9 Signale deines Körpers, dass du zu wenig trinkst
- Unerklärliche blaue Flecke: 7 mögliche Gründe
- 7 Lebensmittel, die daran schuld sind, dass man nicht schlafen kann
- 9 Produkte, die überraschenderweise nicht vegetarisch sind
- 15 Allergien, die man kaum für möglich hält
Quelle: brightside
Vorschaubilder: ©Flickr/mcfarlandmo ©Pinterest/knee-pain-explained.com