Manchmal fallen uns Dinge im alltäglichen Leben auf, über die wir uns zuvor noch keine Gedanken gemacht haben. Jeder, der schon einmal die Schulbank gedrückt hat, hatte neben Füller, Bleistift und Radierer auch ein Lineal in der Federtasche. Das handliche Zentimetermaß diente nicht nur zum Ausmessen, sondern auch als Hilfsmittel zum ordentlichen Unterstreichen. Doch ist dir schon mal aufgefallen, dass fast alle Lineale etwas Ungewöhnliches gemeinsam haben? Es befindet sich ein Loch im Lineal – doch wofür ist es eigentlich gedacht? Hier erfährst du den überraschenden Grund.
Loch im Lineal: Wofür ist es gedacht?
Die kleine, unscheinbare Öffnung am Ende vieler Lineale 🛒 gibt tatsächlich mehr Rätsel auf, als man zunächst vermuten würde. Dabei steckt hinter diesem simplen Detail eine faszinierende Geschichte, die uns direkt in die Klassenzimmer vergangener Jahrzehnte führt.

Wenn wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit begeben, begegnen uns Schüler, die auf Schiefertafeln 🛒 statt in Schreibheften schreiben. Hierfür nutzten sie Griffel anstelle von Kugelschreibern und Korrekturen wurden nicht mit einem Tintenkiller, sondern einem angefeuchteten Lappen erledigt.
Damit der Lappen nicht verloren ging, band man ihn an eine Schnur, die an der Schiefertafel befestigt war. Und was wurde noch an dieser Schnur befestigt? Genau, das Lineal! So ging nichts verloren und die Schüler von damals hatten alles stets griffbereit. Zudem ließ sich das Hilfsmittel nach Schulschluss bequem an einem Haken an der Wand aufhängen.
Diese Praxis hielt sich in einigen deutschen Klassenzimmern bis in die 1970er‑Jahre, bevor Hefte und Füller endgültig Schiefertafel und Griffel ablösten. Seitdem ist das Loch im Lineal eher nostalgisches Accessoire als Notwendigkeit.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Loch im Lineal: Wofür es heute genutzt wird
Die Schüler von heute bewahren ihre Schreibutensilien in einer Federtasche 🛒 auf, auch wenn sich viele Eltern wünschen würden, dass Füller, Stifte, Lineal & Co. weiterhin mittels einer Schnur vor dem Verbummeln bewahrt werden. Doch auch unabhängig von Griffel und Schiefertafel kann das Loch im Lineal auch in unserer modernen Zeit nützlich sein:
- In Schreibwarenläden werden Lineale häufig hängend aufbewahrt.
- Durch das Loch kann das Lineal auch im Büro mithilfe eines Nagels in der Wand gut sichtbar und griffbereit aufbewahrt werden.
- Schüler können sich langweilige Schulstunden versüßen, indem sie das Loch nutzen, um kleine Kreise in ihre Schreibhefte zu kritzeln.
Auf die Frage: „Ein Loch im Lineal – Wofür braucht man dies heute noch?“, gibt es zugegeben keine wirklich sinnvolle Antwort. Dass dieses kleine Detail jedoch ein Relikt aus der Schulzeit unserer Eltern oder (Ur-)Großeltern ist, ist doch ziemlich beeindruckend, oder? Es ist ein stilles Zeugnis einer Zeit, in der Schulutensilien noch ganz andere Anforderungen erfüllen mussten.
Es zeigt auch, wie sich Design und Funktion über die Jahre wandeln: Was einst unverzichtbar war, ist heute nur noch ein charmantes Relikt. Trotzdem bleibt es als kleiner Gruß aus der Vergangenheit erhalten – und wer weiß, vielleicht findest du ja noch eine kreative Verwendung dafür!
Quelle: faktastisch.de
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.