Manche von ihnen begegnen uns ständig und überall und doch kennen wir ihre Namen nicht. Es sind die Alltagsgegenstände, die auf Nachfrage, wie sie denn eigentlich heißen, oftmals mit dem universalen und immer gut zu verwendenden Wörtchen „Ding“ bezeichnet werden.
In den meisten Fällen nehmen wir diese Alltagsdinge gar nicht wahr oder aber sie erscheinen uns so selbstverständlich, dass wir uns keine weiteren Gedanken über sie und ihre Bezeichnungen machen. Darum hier ein kleines Quiz!
Kennst du die Namen dieser 15 alltäglichen Dinge?
1. Die Spitzen der Gabeln
… nennen sich Zinken. Ebenfalls interessant: Die Fläche unter den Zinken heißt Schiff und zusammen mit den Zinken stellt sie die Kelle dar.
2. Eine Reihe von typografischen Symbolen
… nennt sich Grawlix. Symbole wie @ # $% &! stehen in Cartoons und Comics für Schimpfwörter. Der Begriff Grawlix wurde von dem amerikanischen Comiczeichner Mort Walker eingeführt.
3. Die Lasche, mit der man eine Dose öffnet
… nennt man einen Stay-on-tab-Verschluss.
4. Die „Nasen-Dinger“ an der Brille
… heißen Stegplättchen. Brillenträger mögen das vielleicht wissen, viele Menschen kennen die exakte Bezeichnung jedoch nicht.
5. Das harte Ende der Schnürsenkel
… trägt den Namen Nadel. Unnützes Wissen? Vielleicht!
6. Der Verschluss einer Armbanduhr
Jawohl! Selbst dieses Teilchen hat einen eigenen Namen, und zwar Dornschließe.
7. Das hintere Teil eines Ohrrings
… heißt Ohrsteckmutter. Denkt man an Schrauben und Muttern, ist der Begriff gar nicht so weit hergeholt!
8. Die zwei seitlichen Aussparungen bei Aktenordnern
… nennt man Raumsparschlitze. Was ist deine Meinung, wozu sie gut sind?
9. Das drehbare Gehäuse einer Uhr
… wird Lünette genannt. Diese kann zur Messung der Dauer eines Tauchvorgangs, als Kompass, Rechenhilfe oder Navigationshilfe für Piloten genutzt werden.
10. Diese altbekannte Bierglas-Dekoration
„Deutsche haben keinen Stil“?
Dann erklär mir Pilsdeckchen: pic.twitter.com/sBVEBcCwNr
— E L H O T Z O (@elhotzo) October 22, 2020
… trägt den niedlichen Namen Pilsdeckchen. Weißt du auch, wofür ein solches Deckchen gut ist?
11. Der Draht am Sektkorken
… hat einen eigenen Namen: Agraffe. Der Zweck der Agraffe ist es, ein unkontrolliertes Herausschießen des Korkens zu verhindern.
12. Der Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger
The distance between your thumb and forefinger when they’re extended to form an L shape is called the PURLICUE. pic.twitter.com/yUOnQLDPmR
— Haggard Hawks ?? (@HaggardHawks) August 5, 2018
… ist unter anderem die Stelle, an die Schnupfer üblicherweise ihren Schnupftabak geben. Daher der Name Tabatière (Französisch für Schnupftabakdose).
13. Das Unendlichkeitszeichen
… nennt sich Lemniskate. Der Begriff kommt aus der Geometrie, stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich „Schleife“.
14. Die Vorrichtung am Einkaufswagen, in die man die Münze steckt
… nennt sich Pfandschloss. Ergibt Sinn, oder?
15. Die Wölbung im Flaschenboden
… vieler Wein- oder Sektflaschen ist mit einem französischen Begriff benannt und heißt Culot de bouteille. Auf Deutsch bedeutet das ganz einfach: Flaschenboden.
Wie viele Begriffe kanntest du? Oder unter welchen anderen Namen kennst du diese Dinge? Auch wenn das Kennen der Namen dieser Alltagsgegenstände teilweise etwas unnötig erscheinen mag, ist eine Sache jedoch klar: Man lernt nie aus!
Weitere spannende Artikel über Alltagsgegenstände findest du hier:
- Quiz: Kennst du die Namen von diesen Alltagsdingen?
- 10 Alltagsgegenstände, die früher ganz anders aussahen
- 15 Tipps, Alltagsdinge clever im Haushalt zu verwenden
Quelle: brightside
Vorschaubilder: ©Pinterest/triz-journal.com ©Pinterest/buzzfeed.com