Veröffentlicht inNutzgarten

Kräuterschnecke: So baust du das perfekte Kräuterbeet

Eine Kräuterschnecke ist die perfekte Lösung, um auf kleinem Raum verschiedene Kräuter im Garten anzubauen. Hier erfährst du, wie es geht.

Eine mit diversen Kräutern bepflanzte Kräuterschnecke steht in einem Garten.
© IMAGO / Zoonar

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier.

Du liebst frische Kräuter, hast aber nur begrenzten Platz im Garten? Dann ist eine Kräuterschnecke genau das Richtige für dich! Das Beste daran: Du brauchst weder Mörtel noch Beton – nur ein paar natürliche Materialien und etwas Zeit. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine eigene Kräuterspirale ganz einfach selber bauen kannst.

Die Vorteile der Kräuterschnecke

Kräuterschnecken sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch eine geniale Möglichkeit, verschiedene Kräuter mit unterschiedlichen Bedürfnissen auf kleinstem Raum anzubauen. Durch die spiralförmige Anordnung entstehen verschiedene Feuchtigkeitszonen – von feucht und nährstoffreich am Fuß der Spirale bis hin zu trocken und sandig an der Spitze. So kannst du mediterrane Kräuter wie Thymian und Rosmarin oben anpflanzen, während feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Minze oder Schnittlauch unten gedeihen.

Materialien für deine mörtelfreie Kräuterschnecke

  • Natursteine, Ziegel oder andere robuste Steine
  • Sand, Kies und Kompost für die Erde
  • Ein stabiles Unkrautvlies oder Karton als Unterlage (optional)
  • Kräuter deiner Wahl

Kräuterschnecke in 5 Schritten anlegen

Ein Mann baut eine Kräuterschnecke in seinem Garten.
Für diese Kräuterschnecke brauchst du keinen Mörtel. Foto: IMAGO / imagebroker

Schritt 1: Den richtigen Platz finden

Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten. Die meisten Kräuter lieben Sonne, also sollte deine Spirale mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht am Tag bekommen. Markiere die Grundfläche deiner Schnecke mit Sand oder einer Schnur. Ein Durchmesser von etwa 2 Metern ist ideal, aber du kannst die Größe individuell anpassen.

Schritt 2: Die Basis legen

Falls du Unkraut vermeiden möchtest, kannst du als erste Schicht ein Unkrautvlies oder Pappkarton auslegen. Danach füllst du eine dünne Schicht Kies oder groben Schotter auf, um Staunässe zu verhindern.

Schritt 3: Die Spirale aufbauen

Jetzt geht’s ans Stapeln! Beginne von außen und baue mit Steinen eine Spirale nach innen auf. Die Höhe steigt dabei langsam an, bis der höchste Punkt in der Mitte etwa 80 cm erreicht. Achte darauf, dass die Steine stabil aufeinandergesetzt werden, aber keine feste Verbindung mit Mörtel oder Beton benötigen. Die Schwerkraft und das Eigengewicht der Steine sorgen für Halt.

Schritt 4: Die Erde einfüllen

Jetzt wird die Spirale mit Erde befüllt. Die unterste Zone sollte aus nährstoffreicher Erde mit Kompost bestehen, während du nach oben hin eine sandigere Mischung wählst. So schaffst du die perfekten Bedingungen für verschiedene Kräuterarten.

Schritt 5: Die Kräuter pflanzen

Nun kommt der spannendste Teil: das Pflanzen. Setze mediterrane Kräuter wie Lavendel, Rosmarin und Thymian in den oberen Bereich. Petersilie, Schnittlauch und Oregano fühlen sich in der mittleren Zone wohl. Minze, Zitronenmelisse oder Basilikum gehören nach unten, wo es feuchter ist.

FAQ – Häufige Fragen zur Kräuterschnecke

Welche Kräuter gehören in eine Kräuterschnecke?

In eine Kräuterschnecke gehören Kräuter mit unterschiedlichen Standortansprüchen, die entsprechend der Feuchtigkeits- und Sonnenzonen gepflanzt werden. Oben in den trockenen, sonnigen Bereich kommen mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Oregano, in die mittlere Zone passen Petersilie, Schnittlauch und Salbei, während der feuchte, untere Bereich für Minze, Brunnenkresse und Liebstöckel geeignet ist.

Wie viele Steine braucht man für eine Kräuterschnecke?

Die Anzahl der benötigten Steine für eine Kräuterspirale hängt von ihrer Größe ab, aber für eine durchschnittliche Spirale mit einem Durchmesser von 2-3 Metern werden etwa 200-300 Natursteine benötigt. Alternativ kann man auch Ziegel oder andere Materialien verwenden. Wichtig ist, dass die Steine stabil gestapelt werden, um die Struktur zu erhalten.

Wie sollte man eine Kräuterschnecke ausrichten?

Eine Kräuterschnecke sollte idealerweise in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet werden. Der höchste Punkt sollte nach Norden zeigen, damit trockenheitsliebende Kräuter wie Thymian und Rosmarin mehr Sonne bekommen, während feuchtigkeitsliebende Kräuter wie Minze im unteren, südlichen Bereich mehr Schatten und Feuchtigkeit erhalten. Zudem sollte sie an einem sonnigen, windgeschützten Platz im Garten stehen.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.