- Versuche deine Antwort immer möglichst einfach zu formulieren, sodass es Kinder verstehen. Lieber unvollständig antworten, als das Kind überfordern.
- Wenn du keine Antwort weißt, kannst du es zugeben oder die Antwort recherchieren. Zeige deinem Kind, dass du seine Fragen ernst nimmst.
- Rege das Gespräch mit dem Kind an, indem du es zuerst fragst: „Was denkst du, warum das so ist?“ Dadurch fühlt sich dein Kind zum Nachdenken herausgefordert und wertgeschätzt.
- Bei endlosem Nachfragen („Warum?“, „Wieso?“) solltest du irgendwann ein bewusstes Stoppsignal setzen. Kündige an, dass dies die letzte Antwort auf die entsprechende Frage ist.
- Wenn du keine Lust mehr auf das Frage-Antwort-Spiel hast, bemühe dich um möglichst ausführliche Antworten. Damit werden die Nachfragen automatisch weniger.
10 witzige Kinderfragen und wie du sie beantwortest.
Wie ein Experte
