Veröffentlicht inGesundheit & Beauty, Lifestyle, Ratgeber

So oft musst du deine Kleidung tragen, damit es sich lohnt

Fehlkäufe passieren schnell, wenn man nicht lange darüber nachdenkt, ob man die Kleidung auch wirklich trägt. Wir verraten dir eine Methode, mit der du dies in Zukunft vermeiden kannst.

Eine Frau steht vor einem Kleiderschrank und hält zwei Kleiderbügel mit Kleidungsstücken nach oben.

Upcycling total: Hier werden aus Abfällen Einfälle. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Du nimmst beim Kleider-Shoppen oft Fehlkäufe mit, die du am Ende kaum oder gar nicht trägst? Um das in Zukunft zu verhindern, kannst du die „Cost per wear“-Methode verwenden. Wir erklären dir, was das ist und wie du sie selbst anwenden kannst.

Lesetipp: 8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst.

Fehlkäufe verhindern

Kennst du den Satz „Wer billig kauft, kauft zweimal“? Soll heißen, dass günstige Kleidung (oft – nicht immer) schneller kaputtgeht und man öfter ein neues Stück kaufen muss. Besser ist es also, in ein teureres Kleidungsstück zu investieren, welches aber länger hält. Doch wie genau schätzt man ein, ob sich die Investition lohnt? Mit der „Cost per wear“-Methode!

ein Kleiderhaufen
Es ist immer besser, genau abzuwägen, ob man ein Kleidungsstück wirklich braucht. Foto: Daniela Stärk – stock.adobe.com

Was bedeutet „cost per wear“?

Der Ausdruck „cost per wear“ ist Englisch und bedeutet auf Deutsch „Kosten pro Tragen“. Er gibt nicht den Gesamtpreis an, sondern, wie oft man ein Kleidungsstück tragen muss, damit sich der Kauf lohnt.

Wie berechnet man den „cost per wear“?

Um den Wert deines Kleidungsstückes zu berechnen, nimmst du dir den Preis und teilst ihn durch die Tage, die du die Kleidung oder die Schuhe getragen hast oder planst zu tragen. Nehmen wir an, du hast eine Jeans für 60 Euro gekauft und sie bisher siebenmal getragen.

Rechnung: 60 ÷ 7 = 8,5

Das bedeutet, dass deine Jeans einen Preis von 8,50 Euro pro Tragen hat. Je öfter du die Jeans trägst, desto kleiner wird dieser Wert. Falls du also das nächste Mal beim Shoppen unsicher bist, ob du ein Kleidungsstück kaufen sollst, überschlage im Kopf doch einmal den „cost per wear“. Es kann dir helfen, Fehlkäufe zu vermeiden!

Eine Frau hält ein senfgelbes Oberteil in die Höhe.
Wie viel ist deine Kleidung wert? Foto: StockPhotoPro – stock.adobe.com

Diese Methode lässt sich natürlich auch auf andere Bereiche des Lebens übertragen. Beispielsweise kannst du berechnen, wie oft du deinen Lockenstab genutzt hast oder wie oft du ein bestimmtes Brettspiel gespielt hast, das du besitzt.

Kanntest du diese Rechenmethode beim Shoppen schon? Oder brauchst du sie gar nicht, da du keine Fehlkäufe tätigst?

Lesetipp: Kleidung ausmisten: 5 Tipps für die Kleiderspende.

Quellen: desired
Vorschaubilder: ©Daniela Stärk – stock.adobe.com
©StockPhotoPro – stock.adobe.com
©FUNKE Digital