Eine gemeinsame Wohnung mit dem Partner ist etwas Schönes. Dabei können aber schnell Fehler passieren, die die Beziehung belasten. Welche es sind und wie du sie vermeidest, zeigt dir der Artikel.
Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel nach unten scrollen.)
Eine gemeinsame Wohnung kann die Beziehung zum Partner auf die Probe stellen, besonders wenn man nicht viel Platz hat. Da kann es schon einmal vorkommen, dass man sich gegenseitig auf die Nerven geht.
Dies muss aber nicht immer in einen Streit münden. Denn kann man sich an 6 einfache Dinge halten, die man beim Zusammenleben mit dem Partner vermeiden sollte. Zusätzliche Tipps helfen dir dabei, es besser zu machen.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Tipp: Kann einer der beiden Partner nicht gut verlieren, kann man in einem kooperativen Spiel auch gemeinsam gegen einen „Feind“ kämpfen.
bild1
2. Nicht zuhören
Die eigene Wohnung soll ein Rückzugsort sein, in dem man sich vom Stress des Tages erholt. Wenn man diesen Ort mit seinem Partner teilt, sollte der auch bereit sein, sich die Probleme und Erlebnisse des Tages anzuhören. Schließlich möchte man ja auch wissen, was den anderen bedrückt oder erfreut.
Tipp: Viele Menschen arbeiten zurzeit von zu Hause aus, was man auch als Vorteil sehen kann. Man kann dem Partner beispielsweise endlich mal im Detail erklären, was man den ganzen Tag auf der Arbeit macht.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Eine gemeinsame Wohnung ist etwas sehr Schönes, sie kann aber auch viel Konfliktpotential entstehen lassen. Schließlich macht es keine Freude, wenn nur einer der Partner sich um den Haushalt kümmert. Aus diesem Grund sollte man klare Regeln aufstellen, welche Aufgaben von wem erledigt werden müssen.
Tipp: Erinnere dich ggf. an deine WG-Zeit und erstelle für den Anfang einen Plan, der Aufgaben wie Putzen, Einkaufen und Waschen regelt.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Wenn der eine Partner sportlich aktiver ist als der andere, kann auch dies zu Konflikten führen. Beispielsweise könnte der Aktivere ein schlechtes Gewissen bekommen, sobald er Sport treibt, anstatt diese Zeit mit dem Partner zu verbringen. Das führt zwangsläufig zu Unzufriedenheit.
Tipp: Lass dem anderen seinen Freiraum oder treibe gemeinsam mit deinem Partner Sport. Du wirst merken: Gegenseitige Motivation tut sehr gut.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr.com-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
Mit diesen Tipps kann man Konflikte vermeiden und das Beste aus der Zeit mit seiner bzw. seinem Liebsten machen. Und wieder einmal zeigt sich: Miteinander zu reden ist in einer Beziehung essenziell.
Weitere Artikel über Beziehungen, die dich interessieren könnten, findest du hier: