Veröffentlicht inLifestyle, Ratgeber

Hornissenstich oder Zecke: 10 Insektenstiche erkennen können

Insektenstiche sind unangenehm, da sie zu starkem Juckreiz und im schlimmsten Fall zu einem allergischen Schock führen können. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man sich in dieser Situation verhält

©

Grillen und Geselligkeit: Mit diesen Videos gelingt es garantiert. (Zum Insektenstich-Artikel nach unten scrollen)

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen und alle Pflanzen in voller Blüte und Pracht stehen, schwärmen nicht nur sonnenhungrige Menschen aus, sondern auch die kleinsten Insekten werden aktiv und erkunden die Natur.

Dabei passiert es schnell, dass einem die summenden Gesellen in die Quere kommen. Ob eine Biene auf dem Picknickkorb, Ameisen in den Schuhen oder Mücken am See; überall lauern die unter Umständen beiß- und stechfreudigen Insekten. Gefährlich wird es, wenn man gegen die Bisse und Stiche von Wespe & Co. allergisch ist.

Aber auch für Menschen, die auf Insektengift nicht allergisch reagieren, können die kleinen Wunden unangenehm werden, sodass man für den Fall der Fälle wissen sollte, wie man die Insektenbisse identifizieren kann. Denn nur dann kann man sichergehen, dass man den Stich oder Biss richtig behandelt. Die folgende Liste stellt die häufigsten Insektenstiche und -bisse vor und erklärt, welche Risiken bestehen und wann man zum Arzt gehen sollte.

©Media Partisans Foto: FUNKE Digital

1.) Zecke

Man kann einen Zeckenbiss daran erkennen, dass sich kurz nach dem Biss ein roter Fleck an der betroffenen Stelle bildet. Das Besondere bei Zecken ist, dass sie sich in ihre „Opfer“ verbeißen und so lange Blut saugen, bis sie entfernt werden oder abfallen, sobald sie genug Blut getrunken haben.

Das Gefährliche daran ist, dass bis zu 50 Prozent der Zecken in Deutschland Krankheiten übertragen, etwa Borreliose oder die Erreger für Hirnhautentzündungen. Daher muss man nach Entfernen der Zecke ein Auge auf die Wunde haben und zum Arzt gehen, wenn diese nach einigen Tagen nicht verschwindet, sondern sich stattdessen ein sogenannter Hof, auch Wanderröte genannt, darum bildet.

Dabei entsteht um die Bisswunde ein großer, manchmal geschwollener roter Fleck. Laut der Deutschen Borreliose Gesellschaft tritt aber nur bei Zweidrittel der Gebissenen dieses Symptom auf. Daher sollte man auch andere Anzeichen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Gelenkschmerzen ernst nehmen und sich von einem Arzt untersuchen lassen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

7.) Biene

Ähnlich wie bei einem Wespenstich bildet sich nach einem Bienenstich eine rote Stelle, die wehtut und juckt. Wichtig ist vor allem erst einmal, den Stachel der Biene zu entfernen. Denn im Gegensatz zu Wespen können die gestreiften Insekten nur einmal zustechen und verlieren ihren Stachel, bevor sie sterben. Des Weiteren sind auch hier sofortige Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Betroffene allergisch auf Bienenstiche reagiert, da es zu Atemproblemen kommen kann.

8.) Floh

Flöhe stürzen sich meistens nachts auf ihre Opfer und beißen mehrere Male zu. Anhand nah beieinanderliegender Bisse kann man sie von Mückenstichen unterscheiden. Auch verspürt man bei Flohbissen wesentlich mehr Schmerzen als bei gewöhnlichen Mückenstichen. Bei Flöhen ist äußerste Vorsicht geboten, denn sie dienen nicht selten als Zwischenwirte für Bandwürmer und können Infektionskrankheiten wie Fleckfieber übertragen. Aus diesem Grund lässt man nach der Behandlung der Bisse am besten auch sein Blut beim Arzt untersuchen.

9.) Hornisse

Hornissenstiche machen sich ähnlich wie Wespen- und Bienenstiche am Körper bemerkbar: Auch hier wird die betroffene Stelle rot und schwillt an. Der Stich einer Hornisse ist, entgegen des weitverbreiteten Mythos, weniger gefährlich als der einer Wespe. Obwohl sie durch ihre Größe bedingt mehr Gift durch ihren Stachel abgibt, ist dieses weniger aggressiv als das, beispielsweise einer Biene.

Nachdem man von einer Hornisse gestochen wurde, sollte man dennoch die Wunde und andere Symptome beobachten. Sobald einem kalt wird und die Ohren und Lippen blau anlaufen, sollte man zum Arzt gehen. Auch wenn man gegen Hornissengift nicht allergisch ist, kann es in Einzelfällen dennoch zu Atemschwierigkeiten kommen.

10.) Laus

Bemerkt man kleine Stiche am Kopf oder anderen, ggf. behaarten Stellen des Körpers, hat man sich womöglich Läuse eingefangen. Die Bisse liegen einige Zentimeter auseinander und die Haut sieht an diesen Stellen aus, als sei sie durchstochen worden. Dazu kommt ein starker Juckreiz.

Läuse können durch ihre Bisse Krankheiten wie das Fünf-Tage-Fieber oder Typhus übertragen. Auch wenn man die Läuse mit einem Läusekamm und speziellem Shampoo schnell wieder loswird, ist es ratsam, sich von einem Arzt untersuchen zu lassen, um Infektionen auszuschließen.

Generell sollte man Insektenstiche nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn man sie jedoch schnell genug identifizieren und dementsprechend im Notfall die richtigen Maßnahmen ergreifen kann, steht dem nächsten Ausflug ins Grüne nichts mehr im Wege. Um einen Stich zu verhindern, kannst du auch unsere Tipps befolgen, die Insekten fernhalten.

Quellen: Brightside, dak, floh-befall
Vorschaubild: ©Instagram/dajoka81 ©Pinterest/wafb.com